Böschungsverbauung

Gartenbau

Böschungsverbauung aus Natur- und Betonsteinen

Mauern dienen bei der Böschungsverbauung primär zur dauerhaften und zuverlässigen Abstützung des Geländes. Eine Vielzahl an verschiedenen Bauelementen aus Natur- und Betonsteinen kommen dabei zur Anwendung. Je nach Geschmack kann die Verbauung ganz unterschiedlich gestaltet und durch diverse Bepflanzungen ergänzt werden. Bei der ersten Böschungsverbauung wurde die Mauer aus Granitblocksteinen gebaut und grosszügig mit Polsterpflanzen versehen - in den warmen Jahreszeiten die reinste Farbenpracht! Beim zweiten Beispiel haben wir zyklopische Jurakalksteine verwendet und bei der Bepflanzung vor allem Efeu und Lavendel eingesetzt.

Weitere Bilder folgen in Kürze.

Andere Arbeiten

Mauern aus Naturstein

Mauern aus Naturstein wirken am schönsten, wenn Funktion & Form Hand in Hand gehen. Dann schützen sie, ohne zu isolieren und setzen Grenzen, ohne zu erdrücken. Im besten Fall gehen Mauern ein harmonisches Zusammenspiel mit den anderen Gestaltungselementen ein und bringen Ihren Garten so richtig zur Geltung. Bei dem ersten Beispiel handelt es sich um eine Trockenmauer aus Rorschacher Sandstein, erstellt im englischen Verbundstil. Das zweite Mauerwerk wurde aus Schwarzwald-Granit auf Betonfundament erstellt und mit Mörtel versetzt. Die Mauerkrone wurde mit einer Abdeckplatte aus Porphyr gestaltet.

Mauern aus Naturstein

Böden aus Porphyr

Ob formwilde oder rechtwinklige Bodenlatten: Porphyr, mit seinen warmen Farbtönen, verleiht Ihrem Garten ein wunderbar mediterranes Flair. Die Verwendung von formwilden Platten gibt Ihrem Garten einen lockereund natürliche Note. Damit lassen sich wunderbar geschwungene, organische Formen gestalten, z.Bsp. wie hier im Mosaik-Stil. Dabei wurden die Porphyrplatten auf Sickerbeton verlegt und mit Mörtel ausgefugt. Rechtwinklige Platten sorgen mit Ihren klaren Linien für besonders geordnete Strukturen und harmonieren wunderbar mit eher puristischem und geradlinigem Gestaltungsstil.

Böden aus Porphyr